Heroin, Beschaffungskriminalität, Prostitution – in "Wir Kinder von Bahnhof Zoo" berichtet die traurig vom Cover schauende, damals 15-Jährige Christiane F. von ihrem Leben in der Westberliner Drogenszene. Ihr Bericht rüttelt auf und lenkt den Blick der Öffentlichkeit erstmals auf das Schicksal drogenabhängiger Kinder und Jugendlicher in deutschen Großstädten. Ihre Geschichte wird 1981 verfilmt, das Buch ist das meistverkaufte Sachbuch der Nachkriegszeit. 1978 erscheinen Teile daraus als Vorabdruck im STERN.
Klarer Fall von "Wir haben es ja gleich gesagt!". Es war Anfang 2009, als sich Porsche anschickte, den viel größeren VW-Konzern zu schlucken. Doch plötzlich wurde laut gemunkelt von Finanzproblemen in Zuffenhausen, niemand wusste, wie es weitergehen würde. Doch bei der Financial Times Deutschland wurde fleißig recherchiert, interpretiert und schließlich Ende April vermeldet: Andersrum wird ein Schuh draus. Und tatsächlich: Porsche-Chef Wendelin Wiedeking trat im Juli ab – und Porsche wurde später zu einem Filetstück des VW-Imperiums.
Autoren: Birgit Marschall, Timo Pache und Mark Schrörs
Es war Michail Gorbatschow persönlich, der angesichts der dramatischen wirtschaftlichen Situation in der Sowjetunion 1990 um die „Hilfe von guten Nachbarn und Freunden“ bat. Gemeinsam mit dem ZDF und der Hilfsorganisation Care verbreitete der STERN millionenfach den Appell "Helft Russland!" - und die Deutschen gaben in Zeiten von Perestroika und Glasnost bereitwillig: Innerhalb weniger Wochen wurden 138 Millionen D-Mark für die notleidende Bevölkerung des ehemaligen Todfeindes gesammelt.
Es ist der Skandal des Jahres: Im Frühjahr 2008 decken STERN und STERN.de auf, dass der Discounter Lidl seine Mitarbeiter in über 500 Filialen systematisch überwacht und sich dabei wahrer Stasi-Methoden bedient – selbst persönlichste Belange der Angestellten werden ausspioniert und umfassend protokolliert. Der Discounter muss in der Folge seine Überwachungskameras abbauen und wird zu einer Millionenstrafe verdonnert.
"Sie könnten ein Dirndl auch ausfüllen" - Diesen Satz aus dem Porträt der STERN-Reporterin Laura Himmelreich hat Rainer Brüderle nie dementiert. Die Wirkung war auch so gewaltig: Der Artikel über den übergriffigen FDP-Spitzenkandidaten löste Anfang 2013 eine Sexismus-Debatte in Deutschland aus. Im Netz formierte sich der Protest unter dem Hashtag #Aufschrei, der eine Flut von Beiträgen über den alltäglichen Sexismus hierzulande auslöste.
Autorin: Laura Himmelreich; Fotos: Thomas Niedermueller/Getty Images, Steffen Roth
Das Titelbild drückt aus, was viele denken: „Boris, was ist aus dir geworden?“. Er war mal der Liebling der Nation, der jüngste Wimbledon-Sieger aller Zeiten, Davis-Cup-Triumphe, die Goldmedaille bei Olympia. Bumm-Bumm-Boris. Und nun? Schulden, Scheidung und Affären, Samenraub und Besenkammer. Der tiefe Fall eines Idols. Der GALA-Titel traf den richtigen Nerv zur rechten Zeit - und wurde dafür ausgezeichnet: Als Cover des Jahres 2013.
Am Ende steht einer der spektakulärsten Prozesse der letzten Jahrzehnte und eine Verurteilung wegen Steuerhinterziehung. Der Auslöser der Steueraffäre um Bayern-Präsident Uli Hoeneß sind jedoch Recherchen des STERN. Erst die angeblich "blöden Fragen" von Reporter Johannes Röhrig bei der Schweizer Privatbank Vontobel nach einem Prominenten aus der Fußball-Bundesliga, der einen dreistelligen Millionenbetrag vor dem deutschen Fiskus versteckt haben soll, trieben Hoeneß zu seiner misslungenen Selbstanzeige – und bringen den Fall ins Rollen.
Autor: Johannes Röhrig; Fotos: Mauritius Images: Gaetan Bally/Keystone/DPA Picture-Alliance; Helmut Wachter
Dieser STERN-Titel erschüttert die Republik: Im Juni 1971 erklären 374 Frauen: "Wir haben abgetrieben!". Ein mutiges Bekenntnis und außerdem eine Straftat. Die Aktion wird zur Geburtsstunde der Frauenbewegung im Kampf gegen den restriktiv ausgelegten Abtreibungsparagrafen 218.
Als Reaktion auf immer mehr Angriffe auf Migranten in Deutschland ruft der STERN im August 2000 die Aktion "Mut gegen rechte Gewalt" ins Leben. Die Initiative ermutigt zu mehr Zivilcourage und leistet direkte Hilfe im Kampf gegen Rechtsextremismus. Gemeinsam mit der Amadeu Antonio Stiftung sind bislang über 210 Projekte in ganz Deutschland gefördert worden – darunter auch "EXIT", die bekannte Aussteigerinitiative für Neonazis.
"Geschmacklos", "unmenschlich", "Verbrennt die Liste!" Die Reaktionen fielen heftig aus, als der Kunstjournalist Willi Bongard 1970 erstmals seinen Kunstkompass in CAPITAL veröffentlicht. Die Idee dahinter: Eine Rangfolge der bedeutendsten Kunstschaffenden gemessen an ihrer Reputation, an Ausstellungsteilnahmen, Museumsankäufen und Rezensionen. Klar, dass da manche Künstlerseele leidet. Doch siehe da: Die Szene schielt Jahr für Jahr neugieriger auf das Ranking – und noch heute erscheint der Kunstkompass regelmäßig zum Start der Art Cologne.